Login

Kontakt


Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH
 
Banter Deich 2
26382 Wilhelmshaven
04421-9279-0
 
blog@wilhelmshaven-touristik.de

Suche

 

Aktuelle Beiträge

In Österreich kann`s...
In Österreich kann`s solange auch nicht mehr sein....
girico - 20. Sep, 16:08
Die Drachen sind los!
Am 2. Juli ging der Jade-Drachen-Cup, der alljährlich...
Katrin Enders - 22. Jul, 12:07
Wie wird aus einer Blechdose...
Die Sonderausstellung „Bunt verpackt“ im Küstenmuseum...
Merle Stolze - 11. Jul, 15:05
„Torpedos, Schiffe, Perlons“...
Als ich im Oktober letzten Jahres Mainz verließ und...
Merle Stolze - 18. Mai, 09:36
Wilhelmshaven Ahoi!
Ob die Fregatten und Barkassen der Marine, die zahlreichen...
Katrin Enders - 7. Mär, 13:13

Disclaimer

Für Links auf externe Webseiten Dritter und deren Inhalte übernehmen wir keine Gewähr.

Freitag, 19. März 2010

Vier Großsegler am „Wochenende an der Jade“ zu Gast in Wilhelmshaven

Vom 1. bis 4. Juli 2010 feiern Wilhelmshavener und Gäste aus Nah und Fern das 36. Wochenende an der Jade rund um den Großen Hafen. Wie es sich für ein Hafenfest gehört, sind Schiffe ein fester Bestandteil der Veranstaltung. Sie präsentieren die maritime Vielfalt des Stadt- und Hafenfests und können beim Open-Ship von den Besuchern besichtigt werden.

Wem das aber noch nicht genug ist, und wer schon immer einmal auf einem Großsegler anheuern wollte, hat an diesem Wochenende die Gelegenheit dazu. Die Bark ARTEMIS, das polnische Schulschiff DAR MLODZIEZY, die Brigg MERCEDES und die Brigg MORGENSTER stechen von Freitag bis Sonntag mit Passagieren in See und lassen diesen Traum für ein paar Stunden wahr werden. Der Törnplan beinhaltet Tages- und Abendfahrten, so dass sich für jeden Seebären das richtige Angebot finden lässt. Weitere Infos und Tickets für die Törns erhalten Sie hier.


Brigg Morgenster
Brigg Morgenster


Dar Mlodziezy
Das polnische Schulschiff Dar Mlodziezy

Themen: Thema:VeranstaltungenVeranstaltungen; Thema:Schiffe+MaritimesSchiffe und Maritimes

Dienstag, 2. März 2010

Des Ostfriesen liebste Speise

Heute stellen wir Ihnen DAS ostfriesische Leibgericht vor: Grünkohl! Ungefähr ab Anfang November (nach dem ersten Frost) bis Ende März steht die deftige Mahlzeit auf den Speisekarten der Restaurants und auch in den heimischen Küchen wird fleißig gekocht. Doch Grünkohl ist nicht nur ein Gemüse, er ist mittlerweile Kult in Norddeutschland! Denn welches Gemüse kann schon von sich behaupten, einen echten "König" zu haben?

Vereine und Gruppen machen sich im Winter auf zu Grünkohlfahrten. Um sich den Grünkohl auch zu verdienen, werden vor dem Essen regionale Sportarten wie das Boßeln durchgeführt. Gegen die Kälte helfen Bier und Korn, die im Bollerwagen mitgeführt werden.

Bosseln
Boßeln

Danach geht es zum Dorfgasthof und der Grünkohl wird mit Brat- oder Salzkartoffeln und Kassler, Pinkel, Bauchspeck und Kochwurst serviert (Zutaten variieren je nach Region). Highlight des Abends ist dann die Krönung des Kohlkönigs oder des Kohlpaares. Hierbei gibt es unterschiedliche Wahlmethoden, meist ist der Kohlkönig jedoch derjenige, der die meisten Portionen geschafft hat. Der Gewinner erhält die Verpflichtung, das Grünkohlessen des nächsten Jahres zu organisieren.

Falls Sie jetzt auch Lust auf Grünkohl bekommen haben, hier ein Rezept zum Nachkochen:

Zutaten (für 4 Personen):
  • 1 kg Grünkohl
  • 3 EL Hafergrütze
  • 100 g Schweineschmalz
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Senf (mittelscharf)
  • 3 große Zwiebeln
  • 1/2 L Wasser (nach Bedarf)
  • 500 g durchwachsener, geräucherter Speck
  • 4 kleine Pinkelwürste
  • Salz und Pfeffer
Kohl von Stielen und Strünken befreien und mehrfach gründlich waschen. 5 Minuten in kochendem Wasser brodeln lassen. Danach kräftig ausdrücken und auf einem Brett fein schneiden. Schmalz in einem Topf erhitzen und die abgezogenen und in Würfel geschnittenen Zwiebeln darin andünsten. Kohl ebenfalls in den Topf füllen und mit anschmoren.

Speck, Senf und Hafergrütze sowie Zucker dazugeben und mit Wasser auffüllen. Alles ca. 1 1/2 bis 2 Stunden dünsten lassen. Kommt der Kohl aus der Gefrietruhe reicht weniger Garzeit. In der letzten halben Stunde kommt die Pinkelwurst dazu. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zu Grünkohl werden Salz- oder Bratkartoffeln gegessen.

Das Ergebnis sollte in etwa so aussehen:

Grünkohl


Wir wünschen Ihnen guten Appetit!

Repzept aus: Hanne Klöver: "Van Pottjekiekers und Pottjeslikkers - Ostfriesland kocht" Verlag Soltau-Kurier-Norden, 2004

Themen: Thema:Typisch OstfriesischTypisch Ostfriesisch; Thema:GastronomieGastronomie

Dienstag, 9. Februar 2010

Besuchen Sie uns auf der "Reisen" in Hamburg

Vom 10. bis 14. Februar begrüßen wir Sie auf der Urlaubs- und Caravaning-Messe "Reisen" in Hamburg. Kommen Sie vorbei und holen Sie sich wertvolle Tipps rund um Ihren Urlaub in Wilhelmshaven - die Kolleginnen beraten Sie gerne. Sie können außerdem das druckfrische Urlaubsmagazin "Wilhelmshaven - Mein Urlaub 2010" mitnehmen, darin finden Sie viele Informationen rund um die grüne Stadt am Meer, Unterkunftsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Urlaubsangebote für jeden Geschmack.

Sie finden uns auf dem Messegelände Hamburg, Halle B4 (Erdgeschoss) am Stand 303 der Blütenroute.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!

Thema: Thema:Wilhelmshaven+unterwegsWilhelmshaven unterwegs

Montag, 25. Januar 2010

Der Familie Popolski im Pumpwerk

Vergangenen Freitag gastierte die pseudo-polnische Musiker-Familie "Der Familie Popolski" im Wilhelmshavener Pumpwerk und begeisterte die Fans unter dem Motto "From Zabrze with Love".

Die "absolut wahre Geschichte" der Familie Popolski scheint unglaublich: Opa Popolski komponierte vor gut 100 Jahren Tausende von Pop-Songs, die er sich dann aber von einem windigen polnischen Gebrauchtwagenhändler hatte stehlen lassen. Der Legende nach verkauften dunkle Gestalten auf dem Schwarzmarkt die Kopien von Opa Popolskis Kompositionen an die Popstars der Welt wie Modern Talking oder Howard Carpendale.

Der Familie Popolski präsentierte die Pop-Hits im Kulturzentrum Pumpwerk in ihrer "Ursprungsversion" und Pavel Popolski enthüllte die Entstehungsgeschichte jedes einzelnen Titels auf seine unverwechselbare und sympathische Weise.

Ein wirklich amüsanter Abend mit vielen Überraschungen, Erkenntnissen, Lachern und Krachern!

Thema: Thema:VeranstaltungenVeranstaltungen

Montag, 18. Januar 2010

Winterimpressionen aus Wilhelmshaven

Seit einigen Wochen liegt Wilhelmshaven unter einer wunderschönen Schneedecke. Hier einige Impressionen aus der Nordseestadt:

Kaiser-Wilhelm-Brücke
Kaiser-Wilhelm-Brücke

Der Helgolandkai
Der Helgolandkai in Wilhelmshaven

Der große Hafen
Der Große Hafen mit Blick auf die Kaiser-Wilhelm-Brücke

Donnerstag, 10. Dezember 2009

Glitter & Glühwein

Glitter & Glühwein hieß es gestern am Pumpwerk. Die drei Musiker der Band Sangesfolk unterhielten das Publikum auf dem Platz vorm Kulturzentrum mit Gitarre, Trommel, Geige, Flöte und Didgeridoo. Buntes Treiben gab es zwischen Glühwein, Met, Wikingerblut, Bratäpfeln, Mutzenmandeln, selbst gebackenen Keksen sowie deftigen Speisen vom Grill. Ein besonderes Ambiente schufen die aufgebaute Bar aus Eisblöcken sowie die glitzernd behängten Bäume rund um den Pumpwerk-Platz. Wem es trotz warmer Speisen und Getränke zu kalt wurde, der konnte sich an den Feuerkörben oder unter den Pagodenzelten in der Nähe der aufgestellten Heizstrahler aufwärmen.

Glitter & Glühwein am Mittwoch am Pumpwerk
Eisbar


Themen: Thema:FreizeitgestaltungFreizeitgestaltung; Thema:VeranstaltungenVeranstaltungen

Dienstag, 8. Dezember 2009

Weihnachten am Meer

Die Adventszeit, geprägt von Kerzenlicht und Plätzchenduft, Eisblumen, klirrender Kälte und gemütlichem Bummeln über den Weihnachtsmarkt. Genießen Sie die Vorweihnachtszeit auf dem Wilhelmshavener Weihnachtsmarkt, der noch bis zum 29.12.09 für Sie geöffnet hat. Die bunte Budenstadt auf dem Valoisplatz und die festlich geschmückte Marktstraße sowie die NordseePassage lassen die Innenstadt zu einer gemütlichen Weihnachtswelt werden. Ein spezielles Weihnachtsprogramm der Kultureinrichtungen, Kirchen und der Gastronomie unterstreichen die besinnliche Atmosphäre bei "Weihnachten am Meer".

Weihnachten am Meer




Das Highlight des diesjährigen Weihnachtsmarktes ist wieder die Nordfrost-EisArena. Die 600 qm große Eisbahn und der großzügige Gastronomiebereich laden ein zum Eislaufen und anschließendem Verweilen mit heißen Leckerein. Ein Tipp für Firmen und Vereine: Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier in dem besonderen Ambiente der EisArena!

EisArena

Alle Informationen rund um Weihnachten am Meer finden Sie hier.


Themen: Thema:FreizeitgestaltungFreizeitgestaltung; Thema:VeranstaltungenVeranstaltungen

Donnerstag, 26. November 2009

"Strand, Meer und Nordseefango – 125 Jahre Tourismus in Wilhelmshaven"

Die neue Sonderausstellung im Küstenmuseum Wilhelmshaven zeigt von 29.11.2009 - 30.05.2010
wie sich im Spannungsfeld zwischen dem Ausbau von Tourismusanlagen und Hafen- und Industrieansiedlungen an der Küste Wilhelmshavens in den letzten 125 Jahren ein attraktiver Urlaubsort an der Nordsee entwickelt hat. Mit historischen Bademoden und einer reich bebilderten Schau von Badeimpressionen aus den letzten hundert Jahren, zeigt das Museum die zahlreichen Badeplätze, die Wilhelmshaven von Mariensiel bis zum Geniusstrand umsäumten.
Neben dem kurmedizinisch genutzten Nordseeklima machten Schlickbäder das Nordseebad attraktiv. Bereits in den 1920er-Jahren entstanden Badeanstalten in denen Heilschlick, der später als »Nordseefango« patentiert wurde, bei allerhand Beschwerden Anwendung fand.

Ausstellung Küstenmuseum

Hauptattraktion Wilhelmshavens war und ist sein Hafen, der 1901 Ausgangspunkt für den Seebäderverkehr nach Helgoland und Wangerooge wurde. Die Schau erzählt die Geschichten der zahlreichen Seebäderschiffe, die in Wilhelmshaven zu ihren Fahrten in den Hafen, auf die Jade, zu den Ostfriesischen Inseln und nach Helgoland an- und ablegten. Für die Bewerbung Wilhelmshavens als Urlaubsort und die Durchführung von Veranstaltungen für Touristen, engagierten sich seit Ende des 19. Jahrhunderts verschiedene Institutionen. Seit 1969 liegen diese Aufgaben in der Hand der Wilhelmshaven Touristik und Freizeit GmbH.

Ausstellung Küstenmuseum

Mit der Ausstellung im Küstenmuseum wird gleichzeitig das 40jährige Bestehen der Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH gefeiert. Der Künstler Ole West hat hierfür ein Bild gemalt, das ab 30.11. als Kunstdruck in unserem Online-Shop angeboten wird.

Weitere Infos zum Küstenmuseum finden Sie hier.

Thema: Thema:FreizeitgestaltungFreizeitgestaltung