Login

Kontakt


Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH
 
Banter Deich 2
26382 Wilhelmshaven
04421-9279-0
 
blog@wilhelmshaven-touristik.de

Suche

 

Aktuelle Beiträge

In Österreich kann`s...
In Österreich kann`s solange auch nicht mehr sein....
girico - 20. Sep, 16:08
Die Drachen sind los!
Am 2. Juli ging der Jade-Drachen-Cup, der alljährlich...
Katrin Enders - 22. Jul, 12:07
Wie wird aus einer Blechdose...
Die Sonderausstellung „Bunt verpackt“ im Küstenmuseum...
Merle Stolze - 11. Jul, 15:05
„Torpedos, Schiffe, Perlons“...
Als ich im Oktober letzten Jahres Mainz verließ und...
Merle Stolze - 18. Mai, 09:36
Wilhelmshaven Ahoi!
Ob die Fregatten und Barkassen der Marine, die zahlreichen...
Katrin Enders - 7. Mär, 13:13

Disclaimer

Für Links auf externe Webseiten Dritter und deren Inhalte übernehmen wir keine Gewähr.

Dienstag, 10. November 2009

15. Festival der Kleinkunst im Kulturzentrum Pumpwerk

Seit 30. Oktober und noch bis 12. Dezember findet das 15. Festival der Kleinkunst im Pumpwerk Wilhelmshaven statt. Freuen Sie sich auf ein hochkarätiges Programm, das neben Bewährtem auch viel Neues und Neuartiges bietet. Die Programmvielfalt reicht vom Clownstheater über Wortakrobatik, Kabarett und Satire bis hin zur Performance. Ich werde mir am Freitag, 13.11. das Schweizer Duo „Ohne Rolf“ ansehen. Sie gelten mit ihrem Programm „Blattrand“ und der neuen Form der „Erlesenen Komik“ als Entdeckung des Jahres. Ein Blick auf das Festivalprogramm lohnt sich, denn noch weitere Künstler werden erwartet: Andreas Rebers, Gogol & Mäx, Malediva, AutoAuto!, Michael Ehnert, Alfons etc. Genießen Sie ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm!


Das ausführliche Programm erhalten Sie hier.

Thema: Thema:VeranstaltungenVeranstaltungen

Freitag, 6. November 2009

Friesisches Brauhaus zu Jever

Neulich nahm ich an einer Führung im Friesischen Brauhaus zu Jever teil. Jever liegt ca. 18 km von Wilhelmshaven entfernt und ist eine kleine, sehr schöne Stadt. Mitten in der Stadt befindet sich das Brauhaus, das friesisch-herbes Bier herstellt. Ein sehr sympathischer Brauereiführer zeigte uns erst das Brauereimuseum, dort erläuterte er uns die einzelnen Schritte und Maschinen, die vor 100 Jahren zum Bierbrauen benötigt wurden. Man kann es kaum glauben, wie zeit- und arbeitsintensiv es damals war, ein paar Flaschen Bier herzustellen. Außerdem erfuhren wir, warum männlicher und weiblicher Hopfen nicht gemeinsam angebaut werden dürfen, warum das friesische Bier herber ist als andere und warum kein Schaum beim Befüllen der Flaschen entsteht.

Brauereiführung Jever
Das Brauereimuseum

Brauereiführung Jever
Bis vor 40 Jahren wurden noch Bügelflaschen verwendet

Eine kurze Pause gab es in der Gambrinusstube, einer liebevoll eingerichteten friesischen Gaststätte, benannt nach dem Schutzpatron der Brauer und Mälzer. Danach ging es weiter in die moderne Produktionsanlage der Brauerei. Wir sahen den Haltbarkeitsraum, das Labor und das Sudhaus und bekamen spannende Einblicke in die Produktion des bekannten Bieres.

Sudhaus der Brauerei Jever
Sudhaus der Brauerei

Zum Schluss besichtigten wir die Abfüllanlage, in der 60.000 Flaschen in der Stunde abgefüllt werden. Der Brauereiführer erläuterte uns die Schritte der Flaschenreinigung, Befüllung und Etikettierung.

Abfüllanlage der Brauerei Jever
Die Abfüllanlage

Der Blick auf die vielen Flaschen und der Geruch nach Malz und Hopfen löste bei allen Teilnehmern ein starkes Durstgefühl aus, deshalb gab es zum Abschluss dieser spannenden und interessanten Führung ein leckeres Jever-Pils (für Autofahrer ein Jever Fun), eine Brezel und ein kleines Überraschungsgeschenk, das hier natürlich nicht verraten wird. Die Führung hat sehr viel Spaß gemacht, war spannend und auch für Nicht-Biertrinker einen Ausflug wert!


Themen: Thema:FreizeitgestaltungFreizeitgestaltung; Thema:Wilhelmshaven+unterwegsWilhelmshaven unterwegs

Freitag, 16. Oktober 2009

Boarding Next Generation

Mit der Aktion „Boarding Next Generation“ im Rahmen des JadeWeserPort-CUP wird Schülern und Studenten ein einmaliges Erlebnis geboten. Denn wann bekommt man schon die Gelegenheit als Crew-Mitglied auf einem der vielen Traditionssegler an der Regatta auf der Jade teilzunehmen?
Ich selbst habe die Chance dieses Jahr genutzt und segelte als eines der Besatzungsmitglieder der „Swaensborgh“ mit den anderen Regattateilnehmern um die Wette. Dies bedeutete für die anwesenden Schulklassen nicht einfach bloßes Zuschauen und Entspannen. Anpacken war stattdessen ausdrücklich erwünscht. Mit Hilfe der „wahren“ Crew setzten wir dann selbst die Segel und nahmen die Verfolgung der anderen Segler auf. Unter stürmischen Bedingungen segelten die Schüler und Studenten mit großem Elan und nicht zu übersehender Begeisterung etwa 5 Stunden auf der Jade.
Gegen Nachmittag liefen wir dann wieder in den großen Hafen ein, wo die Siegerehrung auf die Schülerinnen und Schüler wartete. Die „Swaensborgh“ ergatterte einen Platz unter den ersten Fünf.



Boarding Next Generation beim JadeWeserPort Cup

Text: Alexandra Lüppen, WTF

Thema: Thema:Schiffe+MaritimesSchiffe und Maritimes

Montag, 12. Oktober 2009

Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

10. - 18. Oktober 2009

Herbst im Wattenmeer: Millionen von Brutvögeln aus der arktischen Tundra, aus Nordeuropa und dem Baltikum treffen ein, um hier zu rasten und sich fit zu machen für den Weiterflug in ihre Überwinterungsgebiete in Südeuropa und Afrika. Riesige Schwärme von Watvögeln vollführen eindrucksvolle Flugmanöver über dem Watt, die Rufe von Ringel- und Nonnengänsen erfüllen die Luft, Trupps kleiner Limikolen laufen auf der Suche nach Futter geschäftig am Strand herum, Schwärme von ziehenden Singvögeln fallen in die beerentragenden Büsche auf den Inseln ein. Zu den Zugzeiten gibt es kaum ein Gebiet mit größerem Vogelreichtum als das Wattenmeer.


Photo: Richard Czeck


Erleben Sie mit uns den Vogelzug hautnah, lernen Sie unsere weitgereisten Vogel-Gäste kennen, kommen Sie ihren Nahrungsvorlieben auf die Spur, erspüren Sie, warum unser Wattenmeer-Nationalpark für Vögel zwischen Westafrika und Sibirien so unverzichtbar ist, entdecken Sie Besonderheiten und Merkwürdigkeiten, kurz: lassen sie sich anstecken von der Faszination Vogelzug!

Von Samstag, den 10. Oktober 2009, bis zum Sonntag, den 18. Oktober 2009, bieten wir im gesamten Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer - vom Dollart bis nach Cuxhaven, von Borkum bis Wangerooge - ein breit gefächertes Programm von Veranstaltungen rund um die Zugvögel des Wattenmeeres.

An erster Stelle stehen Führungen und Exkursionen unter fachkundiger Leitung, zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Kutter in die faszinierende Landschaft des herbstlichen Wattenmeeres; Spannendes, Lehrreiches und Lustiges bieten reich bebilderte Vorträge; Spiele und Geschichten, Märchen und Musik, Kunst und Kulinarisches runden die eindrucksvollen Naturerlebnisse ab.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Thema: Thema:VeranstaltungenVeranstaltungen

Mittwoch, 30. September 2009

JadeWeserPort-Cup

Vom 2.-4. Oktober findet ein weiteres maritimes Highlight in Wilhelmshaven statt: der JadeWeserPort-Cup. Bereits zum achten Mal können interessierte Besucher die spannende Regatta der Traditionssegler auf der Jade und ein buntes Rahmenprogramm erleben. Zahlreiche Großsegler werden erwartet und laden zu Törns und Open-Ship ein. Der Bontekai wird zu einer bunten Schlemmer- und Bummelmeile und die Innenstadt verwandelt sich am verkaufsoffenen Sonntag zur "Piratencity". Verpassen sollten Sie auf keinen Fall die Einlaufparade der Traditionssegler am Samstag gegen 17 Uhr, sowie das Höhenfeuerwerk mit musikalischer Umrahmung mit Songs von Michael Jackson am Sonntag um 20 Uhr.

Leinen los zum Segeln um den begehrten JadeWeserPort-CUP!

JadeWeserPort-Cup



JadeWeserPort-Cup

Alle Infos rund um den JadeWeserPort-Cup finden Sie hier.

Themen: Thema:VeranstaltungenVeranstaltungen; Thema:Schiffe+MaritimesSchiffe und Maritimes

Dienstag, 22. September 2009

Stadtrundfahrt durch Wilhelmshaven

Stadtrundfahrten sind eine bequeme und interessante Möglichkeit die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte einer Stadt kennen zu lernen. In diesem Jahr habe ich einmal selbst eine Stadtrundfahrt mit Fass-Reisen mitgemacht. Start der Tour ist der Busbahnhof (ZOB) direkt an der NordseePassage. Wir wurden von unserem Stadtführer herzlich begrüßt und über den groben Ablauf der Tour informiert.

Zuerst erkundeten wir den Norden der Stadt. Im Nordhafen lag gerade die Fregatte „Emden“, über die uns der Stadtführer interessante Geschichten erzählte. Es folgte ein Stopp bei der Baustelle des JadeWeserPorts, wo wir die Möglichkeit hatten auszusteigen und einmal einen Blick auf die Baufortschritte zu werfen. Die nächsten Stationen waren die verschiedenen Stadtteile im Norden Wilhelmshavens. Nach ca. 1 ½ Stunden Fahrt war es Zeit für eine kleine Kaffeepause. Im Restaurant „Antonslust“ gab es leckeren Kuchen und frischen Kaffee (nicht im Fahrpreis enthalten).

JadeWeserPort
Die Baustelle des JadeWeserPorts

Nach dieser Stärkung führte uns die Fahrt durch die verschiedenen Stadtteile, wobei doch jeder seinen eigenen Charme und Charakter hat. Am Rathaus vorbei, ging es langsam zurück Richtung Zentrum, zum Großen Hafen und zum Südstrand.

Das Wilhelmshavener Rathaus
Das Wilhelmshavener Rathaus

Der Große Hafen
Der Große Hafen mit der Kaiser-Wilhelm-Brücke

Wenn Sie schon immer wissen wollten, warum Wilhelmshaven mit „v“ geschrieben wird und was ein „Schlickschlitten“ ist, dann sind Sie bei dieser Tour genau richtig. Lernen Sie als Einheimischer oder Tourist alle Facetten der Nordseestadt Wilhelmshaven kennen und entdecken Sie Plätze, die Sie bisher nicht kannten. Aber auch einige Kuriositäten werden nicht fehlen. In diesem Jahr haben Sie noch am kommenden Donnerstag, 24.09.09 um 15 Uhr die Chance, die Tour mitzumachen. Aber auch im nächsten Jahr bieten wir Ihnen die Fahrten natürlich wieder an. Tickets erhalten Sie in der Tourist Information oder direkt beim Busfahrer. Weitere Infos über die Tour erhalten Sie hier.

Text: Sandra Lange, WTF

Thema: Thema:FreizeitgestaltungFreizeitgestaltung

Montag, 7. September 2009

Wahl zur Blütenkönigin Wiesmoor 2009

Am gestrigen Sonntag wurde in Wiesmoor das alte Königshaus durch ein neues abgelöst. Auf der Freilichtbühne stellten sich die acht Bewerberinnen auf den Titel der Blütenkönigin vor und beantworteten ohne größere Schwierigkeiten die Fragen des Moderators Ludger Abeln. Nach der Stimmabgabe von hunderten Zuschauern wurde die Wartezeit durch das Schlagerduo „Judith & Mel“ verkürzt.
Im Anschluss begann der Blütenkorso mit den atemberaubend geschmückten Wagen zum Thema „Literatur“. Nachdem der Krönungswagen mit der amtierenden Königsfamilie vorgefahren war, wurde das eindeutige Ergebnis der Abstimmung bekanntgegeben.
Die neue Blütenkönigin ist die 20-jährige Vanessa Rose aus Wiesmoor. Zu ihrem Königshaus, welches die Stadt Wiesmoor im kommenden Jahr vertreten darf, gehören die Blütenprinzessinnen Martina Meyer aus Großefehn und Corinna Renken aus Wiesmoor.
Das alte Königshaus um Nicole Ottersberg legte anschließend ihre Schärpen und Kronen ab und übergab diese an ihre Nachfolgerinnen. Vanessa Rose wurde vom Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Herrn Lutz Stratmann, gekrönt und erhielt den Namen „Thunbergia I.“. Die neue Königsfamilie bestieg den Krönungswagen und der Blütenkorso setzte seine Route fort.

Bewerberinnen 2009
Bewerberinnen 2009

Krönungswagen
Krönungswagen

Das neue Königshaus
Das neue Königshaus

Thema: Thema:VeranstaltungenVeranstaltungen

Mittwoch, 26. August 2009

Ausflug nach Helgoland

Auf nach Helgoland hieß es am Samstag um 9 Uhr in der Früh. Schon bei Ankunft am Helgolandkai in Wilhelmshaven eine dreiviertel Stunde vor Abfahrt wartete eine lange Schlange von Passagieren am Anleger.
Wir waren gerade unterwegs, als uns die Fregatte „Rheinland-Pfalz“ entgegen kam, die nach mehreren Monaten im Auslandseinsatz in ihren Heimathafen zurückkehrte. Die Besatzung war für dessen Einlaufen bereits an Deck versammelt und winkte uns fröhlich zu, während zwei Hubschrauber als Begrüßungsmanöver mehrfach an ihnen und uns vorbei flogen.
Das Wetter spielte an dem Tag toll mit, obwohl es während der Überfahrt an Deck sehr frisch war und der leichte Seegang einigen Gästen zusetzte.

Leider machte uns die Tide einen Strich durch die Rechnung. Mit einer Stunde Verspätung konnte es nach dem Ausbooten um 13 Uhr endlich losgehen. Zunächst ging es vorbei an den „Hummerbuden“ und entlang der Klippenküste auf dem „Pilgerweg“ zur „Langen Anna“ – natürlich Pflichtprogramm, wenn man zum ersten Mal auf Helgoland ist. Auf dem Weg zurück, vorbei an Galloway-Rindern und Inselschafen, noch schnell im Dorf zollfrei eingekauft, bevor um 15 Uhr schon wieder die ersten „Börteboote“ zum Schiff übersetzten. Um 16 Uhr ging es dann die dreistündige Fahrt zurück nach Wilhelmshaven.

Hummerbuden Helgoland
Hummerbuden

Hafen Helgoland
Der Hafen von Helgoland

Klippenküste Helgoland
Die Klippenküste

Lange Anna Helgoland
Lange Anna

Thema: Thema:FreizeitgestaltungFreizeitgestaltung