Login

Kontakt


Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH
 
Banter Deich 2
26382 Wilhelmshaven
04421-9279-0
 
blog@wilhelmshaven-touristik.de

Suche

 

Aktuelle Beiträge

In Österreich kann`s...
In Österreich kann`s solange auch nicht mehr sein....
girico - 20. Sep, 16:08
Die Drachen sind los!
Am 2. Juli ging der Jade-Drachen-Cup, der alljährlich...
Katrin Enders - 22. Jul, 12:07
Wie wird aus einer Blechdose...
Die Sonderausstellung „Bunt verpackt“ im Küstenmuseum...
Merle Stolze - 11. Jul, 15:05
„Torpedos, Schiffe, Perlons“...
Als ich im Oktober letzten Jahres Mainz verließ und...
Merle Stolze - 18. Mai, 09:36
Wilhelmshaven Ahoi!
Ob die Fregatten und Barkassen der Marine, die zahlreichen...
Katrin Enders - 7. Mär, 13:13

Disclaimer

Für Links auf externe Webseiten Dritter und deren Inhalte übernehmen wir keine Gewähr.

Samstag, 27. Juni 2009

Kletterwald Conneforde: Forest4Fun

Forest4FunEtwa eine halbe Auto-Stunde von Wilhelmshaven entfernt, liegt in Conneforde ein Kletterwald, direkt am berühmten Bernsteinsee. Hier ist der Name Programm: Forest4Fun nennt sich die Anlage und bietet mit 6 Kletterstrecken in verschiedenen Schwierigkeitsstufen genug Herausforderung für Jedermann.

Ich bin ja nun bekennenderweise ein Mensch mit Höhenangst, aber die 10 Meter, aus denen die spektakulärste Seilbahn des Parks -direkt über den Bernsteinsee- startet, waren auch für mich gut zu verkraften. Hingegen konnte keine Seefestigkeit mir dabei helfen, die fiese Strecke zu überwinden, bei der man von Schaukel zu Schaukel "hüpfen" muss. Dabei hat mich dann eine der Mitarbeiterinnen vom Boden unterstützt.

Natürlich ist man in sämtlichen Parcours immer 100%ig sicher: mit zwei Karabinern und festem Klettergurt, und darauf hat das Personal auch immer einen Blick. Handschuhe gehören ebenfalls zur gestellen Ausrüstung.

Trotz des Regens, in den wir leider gekommen sind, hatten wir einen tollen Tag im Forest4Fun und können das Kletterabenteuer nur weiter empfehlen.

Kletterwald Forest4Fun

Forest4Fun


Thema: Thema:FreizeitgestaltungFreizeitgestaltung

Montag, 15. Juni 2009

35. Wochenende an der Jade

Der Countdown läuft: Vom 02. bis 05. Juli 2009 ist es wieder soweit, das 35. Wochenende an der Jade (WadJ) lockt mit unterschiedlichsten Aktionen und Veranstaltungen. Die Veranstaltungsbereiche erstrecken sich vom Marinearsenal rund um den südlichen Hafenbereich, vom Kulturzentrum Pumpwerk einschließlich der Wiesbadenbrücke entlang des Bontekais über die Kaiser-Wilhelm-Brücke bis hin zum Südstrand.

Bahnfreunde sollten die Ohren spitzen: Ein Highlight des diesjährigen Stadt- und Hafenfestes ist eine historische Hafenbahn aus den 50er Jahren, die dem Fest einen ganz besonderen Charme verleihen soll:

Hafenbahn beim Wochenende an der Jade


Die Windjammer Atlantis, Artemis und Hendrika Bartelds, die Oldtimer der Interessengemeinschaft zur Erhaltung historischer Fahrzeuge (IEHF) auf der Wiesbadenbrücke sowie der 7. Jade-Drachen-Cup im Arsenalhafen der Marine sind weitere attraktive Hingucker, die dazu beitragen, dass auch in diesem Jahr wieder rund 300.000 Gäste in der Nordseestadt erwartet werden. Die drei Großsegler bieten außerdem mehrere Tages- und Abendtörns an.

Toppsegelschoner Hendrika Bartelds
Toppsegelschoner Hendrika Bartelds

Drachenbootrennen im Marinearsenal
Drachenbootrennen im Marinearsenal


Die vielen Besucher aus dem In- und Ausland dürfen sich zudem auf tolle Bands, Vereine und weitere Acts auf verschiedenen Bühnen freuen. Das Angebot reicht von Pop über Mittelalter-Folk bis hin zu Shanties. In diesem Jahr dabei sind u.a. Pohlmann, Jennifer Rostock sowie Still Collins.
Der Kajenmarkt am Bontekai, die Kirmes am Südstrand, Walk-Acts, Straßenmusiker und der beliebte Floh- und Trödelmarkt runden das abwechslungsreiche Programm ab. In vollem Glanze erstrahlt wird das Festgelände zum Abschluss von dem Höhenfeuerwerk der Sparkasse.


Feuerwerk
Feuerwerk im Großen Hafen

Weitere Infos rund um das große Stadt- und Hafenfest und den gesamten Veranstaltungskalender finden Sie unter www.wochenendeanderjade.de

Thema: Thema:VeranstaltungenVeranstaltungen

Freitag, 29. Mai 2009

Anno 1300

Eine Art Erlebnisgastronomie in Wilhelmshaven stellt das „Anno 1300“ in der Weserstraße dar.
Der neugierige Besucher fürchtet vor dem ersten Besuch vielleicht, zwischen Goths und Mittelalterfans fehl am Platze zu sein, aber das ist unnötig. Zwar entspricht die Musik beiden Genres, aber das Publikum im „Anno“ ist eine nette und fröhliche Mischung aus „Normalos“, Samtkleidern und Nietenarmbändern.
Neben einem überaus netten Service bietet die "Taverne" eine außergewöhnliche Karte. Neben fünf Met-Varianten gibt es zum Beispiel den „Odin Trunk“ und Pfannkuchen, der mit Löffel und Dolch serviert wird. Auch die Mittelalter-Rolle wird vom verkleideten Personal nicht allzu ernst genommen, so schallt nach dem „Hat es denn gemundet?“ gerne mal ein „Jo, Alter!“ durch den Gastraum. Der „Junker“ ist für alle Scherze offen und nimmt es auch keinem Übel, wenn man sich bislang noch nicht in der Szene bewegt hat und Met nur von der Jahrmarkt-Bude kennt.
Außerdem locken die Gastronomen mit Rollenspiel-Abenden und mittelalterlichen Veranstaltungen und richten auch gerne Kindergeburtstage aus.
Wer mal etwas anderes probieren möchte und eine gemütliche Kneipe (mit Raucherraum) sucht, dem sei das „Anno“ also wärmstens empfohlen. Meine Empfehlung für diejenigen, denen das ungewöhnliche Angebot alkoholischer Getränke Sorge macht: Wikingerblut. Schmeckt wie alkoholisierter Kirschsaft.


Thema: Thema:GastronomieGastronomie

Freitag, 10. April 2009

Gang durch die Kaiserzeit

Gang-durch-die-Kaiserzeit-Kaiser-Wilhelm-DenkmalRunde 150 Jahre Geschichte lassen sich perfekt in 90 Minuten erzählen. Das glauben Sie nicht? Dann sollten Sie sich den "Gang durch die Kaiserzeit" nicht entgehen lassen. Dieser beliebte Stadtrundgang bringt Ihnen die Geschichte Wilhelmshavens anschaulich näher.

Beginnend an der NordseePassage / ZOB führt die Route unter anderem zur Christus- und Garnisonkirche, zum Werfttor I. und an der ersten Sparkasse vorbei und endet am Küstenmuseum Wilhelmshaven.
Auch für eingesessene Wilhelmshavener ist dieser Gang wärmstens zu emfehlen: Kennen Sie die Elisabethkirche? Wofür war der heutige Friedrich-Wilhelm-Park eigentlich gedacht? Was war Vorbild für die Adalbertstraße und welche Bestandteile des kaiserlichen Schiffes verstecken sich bis heute in Privathaushalten...?

Am besten nutzen Sie gleich das schöne osterliche Wetter: Die nächsten "Gänge durch die Kaiserzeit" sind am 11.04. um 15.00 Uhr und am 12.04. um 11.00 Uhr. Weitere Termine erfahren Sie hier.
Viel Spaß bei dieser Entdeckungstour durch die Geschichte Wilhelmshavens!

Adalbert-Denkmal

Werfttor I

Briefkasten


Thema: Thema:FreizeitgestaltungFreizeitgestaltung

Freitag, 3. April 2009

Eine Seefahrt, die ist lustig...

Harle-KurierAm 09. April sticht die MS "Harle Kurier" wieder in See. Bis Ende Oktober startet sie täglich vom Helgolandkai um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr und bei Bedarf nochmal um 17.00 Uhr zur Hafenrundfahrt. Sie sehen während der 75-minütigen Fahrt u.a. den Marinehafen, die Tanker-Löschbrücken und den Leuchtturm Arngast.

An ausgewählten Terminen verlängert sich die 13.00-Uhr-Fahrt auf 1,5 Stunden und steuert die Baustelle des JadeWeserPorts an.
erlebnisfahrtEin- bis zweimal im Monat findet außerdem die 1,5-stündige "Nationalpark-Erlebnisfahrt" statt, bei der ein Mitarbeiter des Wattenmeerhauses mit "an Bord" ist und mit Kurs auf die Seehundsbänke sowie beim Schaufischen nicht nur den kleinen Mitfahrern Spannendes über das Wattenmeer nahe bringt.
Ein neues, ganz besonderes Angebot der Reederei Warrings ist außerdem die "Abenderlebnisfahrt", die am 10.06., am 10.07. und am 09.08. von 20.00 bis 23.00 Uhr stattfinden wird.


Thema: Thema:FreizeitgestaltungFreizeitgestaltung; Thema:Schiffe+MaritimesSchiffe und Maritimes

Dienstag, 31. März 2009

Wilhelmshavener entdecken die Museen

Am 27.03.09 war es endlich so weit: die lang ersehnte „Lange Nacht der Museen“ in Wilhelmshaven. Nach einer Stärkung am leckeren Büffet im Küstenmuseum schauten wir uns die Ausstellung über die Entstehung der Küste bis hin zum JadeWeserPort an und besuchten abschließend die Sonderausstellung über die Achilles-Werke in Wilhelmshaven:



Danach ging es für uns mit der Barkasse zum Südstrand. 11 Museen galt es noch zu entdecken, wir entschieden uns für folgende 6: Aquarium, Marinemuseum, Wattenmeerhaus, Wasserturm, Piratenamüseum und Christus- und Garnisonkirche.

Die Barkasse "Neptun" pendelte zwischen Südstrand und Bontekai:
Barkasse Neptun

Im Aquarium erwartete uns eine faszinierende Unterwasserwelt, ebenso wie süßen Pinguine und Seehunde. Außerdem erhält man einen einmaligen Blick auf den Jadebusen.

Aquarium Wilhelmshaven

Die nächste Station war das Marinemuseum. Dort begaben wir uns auf eine Abendteuer (fast) unter dem Meeresspiegel. Wir bekamen eine Führung auf dem ehemaligen Kriegsschiff „Mölders“, wo wir den Kessel- und Turbinenraum kennenlernten. Ein Abenteuer, wie sich bald herausstellte. Als „Versuchskaninchen“, wir waren die erste Gruppe die hinuntergeführt wurde, stiegen wir die steilen Treppen in das Innere des Schiffes hinunter. Faszinierend nahmen wir die Erläuterungen auf und konnten uns dabei kaum vorstellen, länger als eine Viertelstunde auf solch einem Schiff zu verbringen. Danach sahen wir noch die Cafeteria, die Schlafkabinen und Waschräume, sowie das Lazarett und den OP-Raum.

Turbinenraum im Inneren der Mölders:
Kriegsschiff Moelders im Marinemuseum Wilhelmshaven

Auch diese nette Dame fühlt sich im Kesselraum wohl:
Kesselraum auf der Moelders im Marinemuseum Wilhelmshaven

Weiter ging es nun zum Wattenmeerhaus. Dies zog mit vielen tollen Aktionen für Klein und Groß jede Menge Besucher an.

Mit dem historischen Bus ging es zurück in die Stadt:
Historischer Bus der langen Nacht der Museen

Wir stiegen beim Wasserturm in der Gökerstraße aus. Ein Mitglied des Vereins „Bürger für Wilhelmshaven“ erzählte uns über den 1870 gebauten Wasserturm, einer der ersten Wasserspeicher der Jadestadt. Dieser wird seit 2000 bauhistorisch originalgetreu restauriert:

Wassertum Goekerstrasse Wilhelmshaven

Weiter ging es zum Piratenamüseum, einem Spieleparadies für Kinder. Liebevoll wird hier alles ausgestellt, was mit Piraten zu tun hat: Spiele, Figuren, Müslipackungen etc. Die liebevolle Dekorierung und Wandbemalung lädt Kinder zum Verweilen und Spielen ein:

Piratenmuseum Wilhelmshaven

Zu später Stunde erreichten wir unser letztes Ziel: die Christus- und Garnisonkirche. Schön geschmückt mit roten Teelichtern und leiser Musik lud die Kirche zum Entspannen und Verarbeiten der vielen Eindrücke des Abends ein. Ein schöner Ort um diesen gelungenen Abend ausklingen zu lassen.

Christus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven

Leider war an diesem Abend keine Zeit mehr, die anderen Einrichtungen zu besuchen: das Oceanis, die Kunsthalle, die Landesbühne Niedersachsen, die Sezession Nordwest und das Apollo-Kino. Diese habe ich mir aber für die Lange Nacht der Museen 2010 fest vorgenommen.

Die Lange Nacht der Museen ist eine gelungene Aktion, um in schöner Atmosphäre die Museen und Erlebniswelten von Wilhelmshaven kennenzulernen. Dazu tragen auch die vielen spannenden Aktionen der einzelnen Einrichtungen bei. Ich werde mir allerdings jedes Museum nochmals in Ruhe anschauen, denn für eine detailierte Betrachtung der Ausstellungen war an diesem Abend nicht genug Zeit.


Themen: Thema:Maritime MeileMaritime Meile ; Thema:VeranstaltungenVeranstaltungen

Dienstag, 17. März 2009

Rezept: Updrögt Bohnen

Zutaten:
500 g Bohnen
500 g Kartoffeln
500 g durchwachsenen Speck
4 Pinkelwürstchen (Mettwürstchen)
Salz und Pfeffer

Zubereitung:
Etwas für die ostfriesischen "Gourmets" und außerdem noch eines der ostfriesischen Nationalgerichte.

Die Bohnen hierzu (Sorte: "Hinrichs Riesen" / "Speckbohnen") werden nach der Ernte auf einen Faden gezogen und in der Küche oder auf dem Dachboden getrocknet und sollen so den typischen Geschmack erhalten.

Am Tag vorher die Bohnen in reichlich Wasser einweichen, danach in Stücke schneiden und in frischem Wasser etwa 30 Minuten kochen, wiederum das Wasser wechseln, den Speck zugeben und etwa 1 - 1 1/2 Stunden mit etwas Salz köcheln lassen. Nun Kartoffeln und Würste zugeben, gar kochen lassen, mit Pfeffer Salz und evtl. etwas Essig abschmecken und durchstampfen (oder auch nicht).
Urheber des Rezeptes

Über Erfahrungsberichte und Fotos zu diesem Rezept würden wir uns sehr freuen! Oder haben Sie vielleicht sogar andere, typisch ostfriesische Rezepte? Immer her damit, gerne mit Teller-Bild!


Thema: Thema:Typisch OstfriesischTypisch Ostfriesisch

Das Kart-O-Drom

2009-01-18-175340Eine vorfreudige, hibbelige Gruppe von 9 Personen (5 Männer, 4 Frauen) waren wir, als wir an einem trüben Sonntag plötzlich in das Kart-O-Drom Wilhelmshaven einfielen.
Auch aus finanziellen Gründen hatten wir uns für ein "Rennen" angemeldet, das heißt, jeder Teilnehmer darf insgesamt 30 Minuten fahren. Nachdem wir Sturmhauben und noppenbesetzte Handschuhe (leider nicht in Damengrößen) gekauft und uns um die Helme gezankt hatten, durften wir endlich die Karts besteigen - natürlich nicht, ohne dass wir vorher einige Einweisungen hinsichtlich Flaggensignalen, Fahrweise und den wortwörtlich heißen Teilen unseres Fahrzeugs bekommen hatten.

Tatsächlich fühlten sich die ersten 5 Minuten Training an wie eine Viertelstunde, das zehnminütige "Qualifying" hätte eine Ewigkeit gedauert haben können, bevor das Signal uns in die Boxengasse zurückschickte.
Als Bestplatzierte der "Mädchen" war meine Startposition für das abschließende, 15-minütige Rennen die Nummer 6, die ich auch wacker verteidigte. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mehrfach in die Bande raste, aber der unermüdliche Mechaniker zog mich immer wieder auf die Bahn zurück. So schaffte ich es zwar nicht, einen der Männer zu überholen, aber immerhin überrundete ich zwei meiner Mitfahrerinnen.

Auf die Kosten gekommen ist jeder von uns, der Spaßpegel war extrem hoch. Männersport? Von wegen! Auffällig war allerdings, das die Heimfahrt (im PKW, versteht sich) bei der gesamten Kolonne doch etwas rasanter war als üblich. An das veränderte Fahrgefühl muss man sich erst mal wieder gewöhnen.

Obwohl die Preise für das Kart-Fahren im Kart-O-Drom auf den ersten Blick etwas hoch scheinen, relativieren sie sich dadurch, dass sich ein paar Minuten plötzlich wie eine (äußerst adrenalinhaltige) Viertelstunde anfühlen.

Öffnungszeiten: 16.3. - 31.10. (Sommer): Montag-Freitag ab 17:00 Uhr, in den Sommerferien Montag-Freitag ab 11:00 Uhr, Samstag - Sonntag und Feiertags ab 13:00 Uhr
01.11. - 15.03. (Winter): Dienstag-Freitag ab 17:00 Uhr, Samstag - Sonntag und Feiertags ab 15:00 Uhr
Kontakt: Havermonikenstraße 16, 26382 Wilhelmshaven
Tel.: 04421-992063
http://www.kart-o-drom.de/

Stand: Besuch am 18.01.2009


Thema: Thema:FreizeitgestaltungFreizeitgestaltung

Ein Königreich für einen Auflauf - Das "P1"

P1Direkt an der Kaiser-Wilhelm-Brücke liegt das Auflaufrestaurant „P1“. Neben einem schönen Biergarten, der im Sommer ideal für einen gemütlichen Abend ist, liegt das hübsche, rustikal ausgestattete Gebäude.
Die Speisekarte wirkt auf den ersten Blick etwas klein, bietet aber für jeden Geschmack etwas. Für Unentschlossene gibt es die Möglichkeit, die Auflaufform mit 2 verschiedenen Aufläufen je zur Hälfte zu bestellen, Spezialisten kreieren ihren Auflauf einfach selbst. Welche Option auch immer gewählt wird, der Einheitspreis beträgt 8,50 Euro.
Ich persönlich war erst etwas erstaunt über die kleine Auflaufform, aber tatsächlich bin ich lange nicht mehr so satt geworden. In das Standard-Repertoire der Kellnerinnen gehört somit auch die Frage „Soll ich den Rest einpacken?“ – die keine meiner satten Freundinnen verneinte.

Spezialität: Auflauf
Kapazität: 60 Sitzplätze
Preis-Index: 0,3 l Cola: 2,00 € / Latte Macchiato: -
Öffnungszeiten: Außerhalb der Saison: Dienstag bis Sonntag 18 - ca. 22 Uhr; in der Saison Montag bis Sonntag 18 – ca. 22 Uhr
Kontakt: Ahrstr.24, 26382 Wilhelmshaven
Tel.: 04421-44590
www.p1auflaufrestaurant.de

Stand: Besuch am 17.02.2009


Thema: Thema:GastronomieGastronomie